intelligente Solaranlage

Bild "Der kleine Handwerker:is_bcode.gif"
Druckansicht
Heute: Wir basteln eine "intelligente" Solaranlage

Hallo, liebe Interessierte, Bastelwillis und sonstige Internet-Internatlinge, heute begrüße ich euch zum Bau einer "intelligente" Solaranlage.

Ziel dieses Projektes ist es den Hühnerstall vom Stromnetz unabhängig zu machen. Darüber hinaus soll der überschüssige Strom, der nicht zum Laden der Batterie benötigt wird, in das Hausnetz eingespeist werden.
Im Hühnerstall habe ich eine fotocellengesteuerte Hühnerklappe verbaut. Wenn es draußen hell wird öffnet sich die Hühnerklappe und wenn es dunkel wird schließt sie sich wieder. Diese wird über ein Netzteil mit 7,5 Volt versorgt. Darüber hinaus ist im und am Stall eine netzabhängige Beleuchtung installiert. Die Lampenkörper und Lichtschalter bleiben erhalten und die Leuchtmittel sollen durch Diodenlampen mit eine Spannung von 12 V ersetzt werden. Die Beleuchtung ist im Plan nicht enthalten. Hier muss aber nur ein Kabel von der Batterie zum Lichtschalter gelegt werden.

Für dieses Vorhaben habe ich mir einen Plan zurecht gelegt. Wenn ihr die kostenlose Software LibreOffice verwendet, ist das erstellen solcher Pläne ein Kinderspiel.

Für dieses Projekt sollen alle Komponenten käuflich erworben werden.  Nachteil: es muß Geld investiert werden, Vorteil: die Komponenten müssen nur richtig verkabelt werden und man kann das Projekt in kurzer Zeit umsetzen.

Funktionsweise:
Die Anlage ist grundsätzlich wie eine Inselanlage aufgebaut (Solarpaneel, Solar-Laderegler und Batterie).
Alle Verbraucher, in diesem Falle ist es die Hühnerklappe und die Beleuchtung, werden über den Solar-Laderegler angeschlossen.
Zusätzlich wird an der Batterie ein Wächter angeschlossen. Der Wächter überwacht die Spannung der Batterie, er verfügt über vier Anschlüsse (+ und – für die Batterie und das selbe für einen Verbraucher). An den Anschlüssen für den Verbraucher wird ein Umschaltrelais angeschlossen. Mit diesen Relais wird die Plus-Leitung des Solarpaneels, je nach zustand der Batterie geschaltet Fällt die Spannung der Batterie auf 11,5 V wird der Verbraucher (Relais) abgeschaltet. Das Relais wird stromlos und der Kontakt fällt zurück, der Ladekreislauf wird geschlossen. Steigt die Spannung der Batterie auf über 12,5 V lässt der Wächter den Strom fließen und das Relais wird wieder mit der Batteriespannung versorgt. Das Relais zieht an und schaltet auf den zweiten Kreislauf. In diesem Falle ist es die Netzeinspeisung über den „Grid tie Inverter“.
Durch den Wächter wird gewährleistet, daß die Batterie über ausreichend Spannung verfügt und so die Funktion der Hühnerklappe immer gewährleistet ist.

Bild "Der kleine Handwerker:is_sa_bat_Invert.jpg"

Rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. Wer welche findet, darf sie behalten und selbst verwenden oder verschenken und auch versteigern. Bild "Grafik:057.gif"

Bild "Grafik:035.gif"Fortsetzung folgtBild "Grafik:4rook.gif"

1 Kommentar

Bitte alle Felder ausfüllen.
Name
Kommentar
400
Spamschutz: Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe ein.
7 plus 1 =


4
21.05.20 @ 08:28
Hi.
Plane eine ähnliche Anlage.
Hat es funktioniert?



| moziloCMS 1.12.beta4 | Sitemap | Letzte Änderung: Impressum (21.01.2023, 10:53:00) |